Führungskultur gegen Fachkräftemangel
Was wirklich wichtig ist, um Fachkräfte anzusprechen und zu binden

Dr. Gabriele Castegnaro
Familienunternehmerin
Details:
Die heutige Businesswelt wird immer komplexer und schnelllebiger – die Führungskräfte sind erhöhtem Druck von innen und außen ausgesetzt. Dauertransformation, „Stapelkrisen“ und an vielen Stellen eine zehrende Mangelsituation. Besonders der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen und Führungskräfte eine zentrale Herausforderung, bei der bisherige Führungsmethoden, Denkweisen und „Tools“ nicht mehr greifen. Eine neue, dennoch konsistente und zum Unternehmen passende Herangehensweise ist notwendig geworden, um das Unternehmen innovativ und zukunftsfähig aufzustellen. Hier bewegen sich viele Unternehmer und Führungskräfte aktuell in der herausfordernden Lage, dass sie einerseits mit den weiter steigenden Erwartungen der eigenen Mitarbeitenden und der (wenigen) Bewerber:innen konfrontiert sind, andererseits hohem Kosten-, Anpassungs- und Innovationsdruck ausgesetzt sind – und sich dabei häufig an der persönlichen Belastungsgrenze bewegen. Die Literatur ist voll von neuen Ideen, die von New Work bis Humanocraty reichen. Was ist der richtige Ansatz für mein Unternehmen? Was ist der richtige Umgang mit den allseits gestiegenen Anforderungen und insbesondere mit den hohen Erwartungen der Fachkräfte? Wie kann ich ein Umfeld gestalten, in dem (wieder) Kreativität und Lust auf gemeinsame Erfolge und Verbundenheit mit dem Unternehmen entsteht?
Wie Sie sich als Unternehmer und Führungskraft auf dem hart umkämpften Fachkräftemarkt die entscheidenden Wettbewerbsvorteile verschaffen, und wie Sie, passend zu Ihrer Branche und ihrer Marke, ein Umfeld gestalten können, in dem Mitarbeitendenbindung, -gewinnung und -motivation gelingt, verrät Ihnen Dr. Gabriele Castegnaro, die sich in den Jahrzehnten ihrer Tätigkeit an der Spitze des Familienunternehmens mit großem Erfolg diesen Themen gewidmet hat.
Dr. Gabriele Castegnaro
Familienunternehmerin
