Sicherheit und Generative KI

Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und Cybersecurity

Prof. Julia Finkeissen
AI-/Metaverse-Expertin, Unternehmerin

Marie-Eve Schroeder
Regional Director Meta, Beirätin

Details:

In einer sich kontinuierlich verändernden Geschäftswelt hat die Bedeutung von Technologie als entscheidender Erfolgsfaktor für Organisationen weiter zugenommen. Ein besonders einflussreicher und transformierender Trend, der sich abzeichnet, ist die Generative Künstliche Intelligenz (GKI). Diese bietet erhebliche Potenziale für Unternehmen in Bezug auf Effizienzsteigerung, Innovation und Kundenbindung. Dennoch bringt die verstärkte Integration von GKI eine Vielzahl potenzieller Risiken mit sich, darunter ethische, rechtliche, soziale und technische Aspekte. Wie können Unternehmen sich in diesem Kontext abgrenzen? Wie können Führungskräfte ihre Mitarbeiter über die Risiken aufklären und diese entsprechend vorbereiten? Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten jetzt eingeleitet werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Webinars mit Prof. Julia Finkeissen und Marie-Eve Schroeder. Die beiden Expertinnen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Risiken, mit denen Organisationen, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt konfrontiert sind, und werden Ihnen praktische Strategien und Lösungsansätze zur Minimierung dieser Risiken liefern. Die sichere Handhabung von Künstlicher Intelligenz ist von entscheidender Bedeutung, um die Vorteile der Technologie vollständig nutzen zu können, ohne dabei die Sicherheit und Integrität von Arbeitsabläufen und Unternehmensdaten zu gefährden.

Prof. Julia Finkeissen

AI-/Metaverse-Expertin, Unternehmerin

Prof. Julia Finkeissen ist vielseitige Unternehmerin, Investorin und KI-Enthusiastin mit Fokus auf zeitgenössischer und digitaler Kunst. Mit ihrer Firma Vioventi Art berät sie Unternehmen und Privatpersonen in allen digitalen Zukunftsthemen. »Business 5.0: Der Praxisguiede für Künstliche Intelligenz in Unternehmen« ist nach »Chefsache Metaverse NFT, Blockchain, AR, VR: so steuern Sie sicher durchs Web3« ihr zweites Buch im Campus Verlag. Finkeissen forscht zu digitalen Lösungen im Kunstmarkt, ist Forschungsprofessorin am Center for International Innovation der Hankou University (Wuhan, China) und Mutter von sieben Kindern. Auf ihrem LinkedIn-Feed postet sie regelmäßig Neues rund um KI und das Metaverse.

Marie-Eve Schroeder

Regional Director Meta, Beirätin

Marie-Eve Schröder ist Global Customers and Agencies EMEA Regional Director bei Meta (ehemals Facebook) und gehört damit zum Top-Management des Weltkonzerns, der derzeit Milliarden investiert in das Metaverse und damit andere Konzerne, wie Apple und Microsoft, mitzieht. Davor war sie viele Jahre in der Beauty-Branche tätig, als Senior Vice-President und CMO/CDO bei Henkel Beauty Care und davor in leitender Funktion im Bereich Sales und Marketing bei Procter & Gamble. Darüber hinaus ist Marie-Eve im Beirat von Carl Kühne, Accenture, Wenko-Wenselaar und der Plastic Bank Foundation. Als Mentorin und Dozentin ist sie außerdem Teil des Leadership Next Academy und leistet einen wertvollen Beitrag zur weiblichen Empowerment-Bewegung.

Nach dem Seminar:
  • können Sie potenzielle Risiken, die mit dem Einsatz von KI verbunden sein können, identifizieren und die Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten bewerten

  • haben Sie praktische Strategien und Lösungsansätze erlernt, um die Risiken zu minimieren und trotzdem die Chancen von KI zu erkennen

  • wissen Sie, wie der Einsatz von KI im Unternehmen den geltenden rechtlichen Vorschriften und Compliance-Standards entsprechen kann

  • können Sie klare Richtlinien und Verfahren für den verantwortlichen Einsatz von KI im Unternehmen entwickeln

  • wissen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden aufklären, schulen und das Sicherheitsbewusstsein schärfen können

  • können Sie ein System implementieren zum Identifizieren und Überwachen zukünftiger Risiken im Zusammenhang mit KI

  • Zielgruppe:
    Entscheidungsträger, Führungskräfte und alle Interessierten, die sich einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit Generativer Künstlicher Intelligenz verschaffen möchten

Online-Anmeldung