Start-up Kollaboration

Silke Grimhardt
Managerin Business Creators UnternehmerTUM

Details:

Die Zusammenarbeit von etablierten Unternehmen und Start-ups, um gemeinsame Ziele zu erreichen, voneinander zu lernen und innovative Lösungen zu entwickeln, hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Unternehmen streben dabei in erster Linie Zugang zu Innovationen, die Erschließung neuer Märkte, eine schnellere Markteinführung oder Talentgewinnung, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsvorteile an. Aber auch für Start-ups können durch die Kombination aus neuen Technologien, schnellen Prozessen, Kapital und Industrie-Know-How viele Synergieeffekte erzielt werden. Diese Zusammenarbeit bedarf jedoch einer sorgfältigen Planung, gezielten Steuerung und wichtiger strategischer Entscheidungen. Lernen Sie, wie etablierte Unternehmen die Innovationskraft von Start-ups erfolgreich nutzen und produktiv mit GründerInnen zusammenarbeiten können. Lassen Sie sich von den ReferentInnen von UnternehmerTUM, dem größten Zentrum für Gründung und Innovation in Europa, inspirieren.

Silke Grimhardt

Managerin Business Creators UnternehmerTUM

Silke Grimhardt, Managerin Business Creators, ist Expertin für Innovationseinheiten und Start-Up Kollaboration bei UnternehmerTUM. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung im Bereich Innovation und hat im Zuge ihrer Projekte wertvolle Einblicke in Konzerne, Mittelständler, Familienunternehmen und Startups erhalten. Ihre Erkenntnisse und ihr Methodenwissen aus der Zusammenarbeit mit Start-ups wendet sie gezielt für den Aufbau von Innovationseinheiten für Unternehmen an.

Die gemeinnützige UnternehmerTUM GmbH ist Partner der Enkelfähigkeit® – Akademie und wurde 2002 von Unternehmerin Susanne Klatten gegründet. Mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologie-Gründungen und einem einmaligen Angebot ist es das führende Zentrum für Gründung und Innovation Europas. UnternehmerTUM verfolgt das Ziel, die Innovations- und Zukunftsfähigkeit von Familien-Unternehmen zu steigern und den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland voranzubringen und seinen Wohlstand für zukünftige Generationen zu sichern.

Nach dem Seminar:
  • kennen Sie die typischen Fallstricke in der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Organisationen
  • haben Sie einen Einblick in die unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Herausforderungen, die sowohl Start-up als auch Unternehmen bewältigen müssen
  • wissen Sie um die Erfolgsfaktoren für die systematische Zusammenarbeit
  • kennen Sie Parameter, um Risiken der Zusammenarbeit mit Start-ups für Ihre Organisation zu bewerten
  • können Sie das Potential Ihres Unternehmens für die Zusammenarbeit mit Start-ups auf Basis von gezielten Fragestellungen konkret erarbeiten
  • Zielgruppe:
    FamilienunternehmerInnen, GesellschafterInnen, Familienangehörige, Next Gens, BeraterInnen und Interim ManagerInnen von Familienunternehmen, (zukünftige) Aufsichts- und BeirätInnen, Führungskräfte und Mitarbeitende

Online-Anmeldung